Demokratie leben

Profilierung der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Die Idee

Landeszentrale für politische Bildung – das sind 34 Buchstaben: viel zu viele für eine starke Marke! Da hilft kein langweiliges Logos oder eine kryptische Abkürzung. Ein markantes Motto muss her.

Freiheitliche Grundordnung

Die Gründung der Landeszentrale für politische Bildung NRW erfolgte auf Initiative der Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg, und zwar noch bevor das Land Nordrhein-Westfalen eine eigene Verfassung hatte und gesetzlich überhaupt existierte.

Nach wie vor ist die Arbeit der Einrichtung gesellschaftlich notwendig. Allerdings wird ihr Wert im politischen Tagesgeschäft nicht immer ausreichend gewürdigt – so dass die öffentliche Wahrnehmung und der Handlungsspielraum generell gefährdet sind.

Zur Profilierung der Identität wurde eine Analyse der Situation vorgenommen. Auf dieser Basis wurde ein strategischer Plan für die Kommunikation und ein systematisches Konzept der verbalen und visuellen Gestaltungsparameter entwickelt.

Das Redesign regelt den freiheitlichen Auftritt der Landeszentrale im Rahmen der engen bürokratischen Richtlinien des Landes und schafft eine Grundordnung für die permanente Markenpflege.

Klare Ansage

 

Politische Bildung zielt auf demokratisches Verständnis und Verhalten. Und weil sich die Verhältnisse immer wieder ändern, muss man immer daran arbeiten. Man muss: Demokratie leben.

Kluge Regeln

 

Statt Logo oder Signet dient das Motto als Markenzeichen. Die Kunst des Corporate Design besteht vor allem in der kreativen Auslegung des Gestaltungsgesetzes der Landesregierung.

Kleine Kampagne

 

Für die Vermittlung politischer Bildung gibt es kein Patentrezept. Demokratie ist jedenfalls das Gegenteil von Demagogie. Oder um es mit Joseph Beuys zu sagen: „Demokratie ist lustig."